leibhaftig

leibhaftig
Leib:
Das altgerm. Wort mhd. līp, ahd. līb, niederl. lijf, engl. life (»Leben«), schwed. liv gehört zu dem unter leben behandelten Verb. Die alte Bedeutung »Leben«, die im Engl. und im Nord. bewahrt ist, hielt sich im Dt. bis in mhd. Zeit.
An diese Bedeutung schließen sich einige Bildungen und Wendungen an, beachte z. B. leibeigen (15. Jh.; hervorgegangen aus der mhd. Formel mit dem lībe eigen »mit dem Leben zugehörig«, dazu Leibeigener und Leibeigenschaft), Leibrente (14. Jh.; eigentlich »Rente auf Lebenszeit«) und »beileibe nicht« »unter keinen Umständen« (eigentlich »bei Lebensstrafe nicht«). Auf die Verwendung des Wortes im Sinne von »Körper« beziehen sich z. B. leibhaft, leibhaftig »wirklich, selbst« (mhd. līphaft‹ic› »mit Körper versehen, wohlgestaltet; persönlich«, älter »lebend, lebendig«, ahd. lībhaft »lebend«), leiblich »körperlich; blutsverwandt; dinglich« (mhd. līplich »körperlich, fleischlich, persönlich«, ahd. līblīh »lebend, lebendig«), Leibchen »westenartiges Kleidungsstück« (17. Jh.; eigentlich »kleiner Körper«), Leibesübung »Schulung des Körpers« (16. Jh.).
Vielfach wird »Leib« speziell im Sinne von »Bauch, Unterleib« gebraucht, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Leibschmerzen, Leibesfrucht, hartleibig« und die Bildung beleibt »dick«. Seit mhd. Zeit wird das Wort auch umschreibend für die ganze Person verwendet. Diese Verwendung spiegeln z. B. wider die Zusammensetzungen Leibarzt (16. Jh.; ursprünglich »Arzt eigens für die Person eines Fürsten«), Leibgarde (17. Jh.; ursprünglich »Garde eigens für die Person eines Fürsten oder eines Generals«), Leibwache (17. Jh.). – Das abgeleitete Verb leiben ist heute nur noch in Verbindungen wie z. B. »wie er leibt und lebt« gebräuchlich, beachte auch einverleiben, sich »zu sich nehmen; in seinen Besitz bringen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leibhaftig — Adj. (Aufbaustufe) ugs.: nicht nur scheinbar, sondern echt Synonyme: buchstäblich, regelrecht, richtig, tatsächlich, wahrhaftig, waschecht, wirklich Beispiele: Sie sieht wie eine leibhaftige Hexe aus. Sie machten ihm leibhaftig den Prozess …   Extremes Deutsch

  • Leibhaftig — ist eine 2002 erschienene Erzählung der Berliner Autorin Christa Wolf. Die Erzählung handelt von der beinahe tödlich verlaufenden Infektionserkrankung einer Ostberliner Schriftstellerin im Sommer des Jahres 1988. Die äußere Handlung spielt in… …   Deutsch Wikipedia

  • leibhaftig — ↑in natura …   Das große Fremdwörterbuch

  • leibhaftig — Adj erw. phras. (13. Jh.) Stammwort. Modifikationsbildung zu dem nicht mehr üblichen mhd. līphaft, zu mhd. līp Leben , hier etwa im Sinne von Person , also persönlich, selbst . deutsch s. bleiben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leibhaftig — in Menschengestalt * * * leib|haf|tig [lai̮p haftɪç] <Adj.>: a) mit den Sinnen unmittelbar wahrnehmbar, konkret vorhanden, körperhaft: aussehen wie der leibhaftige Tod; plötzlich stand sie leibhaftig vor uns. Syn.: in eigener Person, in… …   Universal-Lexikon

  • leibhaftig — leib·hạf·tig Adj; nur attr od adv; <eine Person, eine Sache> so, dass sie vor einem stehen oder dass man sie sich genau vorstellen kann ≈ wirklich ↔ imaginär: Sie war völlig überrascht, als der berühmte Schauspieler plötzlich leibhaftig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leibhaftig — 1. dinghaft, dinglich, greifbar, in natura, konkret, körperhaft, körperlich, leibhaft, leiblich, materiell, physisch, sinnlich [wahrnehmbar]; (bildungsspr.): in persona; (ugs. scherzh.): in voller Lebensgröße; (Med., Psychol.): somatisch. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leibhaftig — leib|hạf|tig [auch lai̮p...] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • in Menschengestalt — leibhaftig …   Universal-Lexikon

  • körperlich — leibhaftig, leiblich, physisch; (Med.): anatomisch; (Med., Psychol.): somatisch. * * * körperlich:physisch·leiblich;somatisch(fachspr) körperlichleiblich,physisch,somatisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”